"In den kommenden Jahren wird die Messe sowohl als technologische Innovationsplattform der europäischen Industrie und ihrer Partner als auch als Impulsgeber für eine stärkere internationale Zusammenarbeit an Bedeutung gewinnen", sagte Köckler laut Mitteilung. "Jetzt ist der Moment, noch enger zusammenzurücken." Das gelte nicht nur für Europa, sondern auch für das diesjährige Partnerland Kanada, dem Trump ebenfalls bereits Zölle androhte.
Zu der weltgrößten Industrieschau werden vom 31. März bis 4. April rund 4.000 Aussteller erwartet, ebenso viele wie vor einem Jahr. 230 kommen allein aus dem Partnerland Kanada. Angemeldet haben sich auch Technologie-Firmen wie Microsoft (Microsoft Aktie)
Leitthema der diesjährigen Auflage ist die industrielle Transformation. Großen Raum nimmt erneut die Künstliche Intelligenz ein. "KI optimiert bestehende Maschinen und Produktionsprozesse, steigert ihre Effizienz und macht sie intelligenter - ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie", sagte Köckler. "Genau diese Antworten liefert die Hannover Messe - mit praxisnahen Lösungen, Expertenwissen und konkreten Anwendungsbeispielen für den sofortigen Einsatz."/fjo/DP/jha
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.