Donnerstag, 24.08.2023 16:20 von Thomas Grüner | Aufrufe: 1476

Grüner Fisher: „Risiken sind immer vorhanden“

Mit einer wachsenden Anzahl von Umweltkatastrophen rund um den Globus, bei denen viele Menschenleben bedroht sind und Sachschäden entstehen, tauchen mittlerweile immer häufiger Investmentgeschichten in den Finanzmedien auf...

Sicherheit existiert nicht

Mit einer wachsenden Anzahl von Umweltkatastrophen rund um den Globus, bei denen viele Menschenleben bedroht sind und Sachschäden entstehen, tauchen mittlerweile immer häufiger Investmentgeschichten in den Finanzmedien auf, welche vermeintlich „sichere Geldanlagen“ in Frage stellen. Waldbrände in Maui oder Hitzewellen in Spanien, Portugal und Frankreich sorgen für eine neue Situation. Vermehrt werden auch defensive Sektoren am Aktienmarkt in Frage gestellt. Ist Sicherheit in der Geldanlage nicht mehr existent?

Defensive Geldanlagen sind nicht „sicher“

Sicherheit in der Geldanlage ist ein nicht vorhandenes Gut. Risiken können variieren, doch sind sie omnipräsent. Bestimmte Sektoren am Aktienmarkt verhalten sich traditionell defensiv und sind somit unabhängiger von den Hoch- und Tiefpunkten der Wirtschaft. Menschen machen auch in schwierigen Zeiten Licht und Heizung an, was den Versorgern schwankungsarme Erträge verspricht. Somit entsteht in guten Zeiten häufig eine Underperformance und in schlechten Zeiten eine Outperfomance gegenüber dem breiten Markt. Diese Entwicklung ist nicht narrensicher, stellt aber einen guten Indikator für Marktphasen dar. „Defensiv“ meint in diesem Zusammenhang jedoch nicht sicher, sondern eher antizyklisch.

Fehlerhafte Nutzungsformen

Der Begriff "sicher" wird von Fachleuten oft als falsches Synonym verwendet, was dazu führen kann, dass vergessen wird, dass Versorgungsunternehmen ebenfalls geschäftlichen Risiken ausgesetzt sind. Der größte kalifornische Stromversorger PG&E bewies dies 2018, als die Behörden seine Stromleitungen für die Brände in Paradise verantwortlich machten, was zum Konkurs des Unternehmens beitrug. Jetzt scheinen die Anleger ein ähnliches Ergebnis für Hawaiian Electric einzupreisen, da das Unternehmen für den Beitrag seiner Stromleitungen und Verfahren zu der Tragödie bestraft werden könnte. Die Eigenschaften des Sektors haben sich jedoch nicht verändert.

Sichere Anlageformen in der Perspektive

Wann immer Sie eine als "sicher" bezeichnete Anlage sehen, sollten Sie sich informieren. Stellen Sie Fragen. Stellen Sie Nachforschungen an. Denn "sicher" gibt es nicht. Die überwiegende Mehrheit der Anleger hält US-Staatsanleihen für sicher, dennoch unterliegen sie dem Zinsrisiko, dem Inflationsrisiko und anderen Faktoren, die zur Volatilität beitragen. Vor 2008 hatten Bankaktien den Ruf, schwerfällige Werte mit sicheren, hohen Dividenden zu sein. Aus heutiger Sicht - und nach der globalen Finanzkrise 2008/2009 - hört sich das fast nach einem Witz an. Wären Geldmarktfonds wirklich "sicher", würden die Aufsichtsbehörden nicht verzweifelt versuchen, in Zeiten von Marktstress einen Ansturm auf diese Fonds zu verhindern. Selbst wenn einige Versorgeraktien nicht wertlos werden, kann der Besitz vieler defensiver Aktien in einem Bullenmarkt enorme Opportunitätskosten mit sich bringen - ein sehr reales Risiko, das viele außer Acht lassen.
 

Fazit
 

Jede Investition birgt Risiken. Diese sind unvermeidlich. Der Schlüssel liegt darin, diese Risiken zu erkennen und sie gegen die potenziellen Vorteile abzuwägen. Bei Bargeld handelt es sich in der Regel um einen Kompromiss zwischen Liquidität und Stabilität und den Risiken einer Inflation, die die Kaufkraft aufzehrt. Bei Aktien insgesamt geht es im Allgemeinen um ein Gleichgewicht zwischen kurzfristiger Volatilität und erwarteter langfristiger Rendite. Und bei einzelnen Aktien geht es darum, die spezifischen Risiken und Chancen der einzelnen Branchen und Sektoren zu erkennen und nicht einfach Binsenweisheiten für bare Münze zu nehmen.

Den aktuellen Kapitalmarktausblick von Grüner Fisher Investments können Sie unter www.gruener-fisher.de kostenlos anfordern.


Über den Autor

RSS-Feed


Grüner Fisher Investments
Thomas Grüner ist Firmengründer und Vice Chairman der Vermögensverwaltung Grüner Fisher Investments GmbH. Seine oft dem allgemeinen Marktkonsens entgegen stehenden Prognosen sorgten schon mehrfach für großes Aufsehen. In den letzten Jahren hat er - teils gemeinsam mit Kenneth L. Fisher, dem Gründer von Fisher Investments - zahlreiche Beiträge und Kolumnen in diversen Finanzmagazinen, Zeitungen und Finanz-Websites veröffentlicht. Die zusammen mit Ken Fisher weiterentwickelten Research- und Prognosetechniken sind Basis des innovativen Investmentansatzes von Grüner Fisher Investments. Weitere Informationen unter http://www.gruener-fisher.de.
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.