Derzeit sei der Stand, dass von den 207 SPD-Abgeordneten einer krankheitsbedingt fehlen und es eine Nein-Stimme geben werde. Es würden jedoch noch Gespräche geführt mit dem Ziel, "dass wir da noch besser werden als SPD-Fraktion".
Nach Verhandlungen von Union, SPD und Grünen wollen die Parteien das Grundgesetz an mehreren Stellen ändern, um über zusätzliche Schulden mehr Geld für Sicherheit, Infrastruktur und Klimaschutz investieren zu können. In Bundestag und Bundesrat sind dafür Zweidrittelmehrheiten notwendig.
Am Dienstag soll der alte Bundestag entscheiden, am Freitag die Länderkammer. Im Parlament haben Union, SPD und Grüne zusammen 31 Abgeordnete mehr als sie für die Zweidrittelmehrheit brauchen. Allerdings ist aus den Reihen von Union und Grünen bereits bekannt, dass einzelne Abgeordnete mit "Nein" stimmen wollen./sak/DP/mis
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.