Der heutige Börsentag brachte bislang wenig Kursbewegung bei dem Anteilsschein von Airbus. Das Wertpapier weist derzeit nur einen minimalen Preisanstieg von 0,26 Prozent auf. Gegenüber dem Schlusskurs von gestern gewann es bisher nur 42 Cent. Für die Aktie von Airbus liegt der Preis gegenwärtig bei 160,38 Euro. Im Vergleich mit dem Gesamtmarkt steht die Airbus-Aktie mit der nur geringen Veränderung nicht so gut da. Der DAX (DAX) liegt aktuell um 0,33 Prozent im Plus gegenüber der Schlussnotierung vom Vortag und kommt auf 20.493 Punkte. Für ein neues Allzeithoch müsste der Anteilsschein von Airbus noch zulegen. Den bisherigen Höchststand von 172,82 Euro erreichte die Aktie am 27. März 2024.
Airbus setzte im vergangenen Geschäftsjahr Waren und Dienstleistungen im Wert von 65,45 Mrd. € um. Das Unternehmen machte dabei unter dem Strich einen Gewinn von 3,79 Mrd. €.
Airbus | Boeing | Cobham | Saab AB | |||
Kurs | 160,38 | 160,78 € | - | 20,21 € | ||
Performance | 0,26 | +0,31% | 0,00% | -0,25% | ||
Marktkap. | 126 Mrd. € | 97,3 Mrd. € | - | 10,7 Mrd. € |
Das Wertpapier von Airbus wird von mehreren Analysten beobachtet.
Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Airbus auf "Overweight" mit einem Kursziel von 180 Euro belassen. Der europäische Luftfahrt- und Rüstungssektor sei niemals zuvor so attraktiv gewesen, schrieb Analyst David Perry in einer am Donnerstag vorliegenden Sektorstudie. Sowohl die Aktien der Luftfahrtbranche als auch die der Rüstungsbranche befänden sich auf mehrjährigen Hochs. Viele Aktien trügen bei JPMorgan die Empfehlung "Overweight". Airbus zähle zu den Konzernen, von denen Aktienrückkäufe zu erwarten seien.
Die kanadische Bank RBC hat die Einstufung für Airbus auf "Outperform" mit einem Kursziel von 160 Euro belassen. Der Flugzeugbauer habe mit der Auslieferung von 84 Jets im November die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Ken Herbert in einer am Freitag vorliegenden Studie. Der Weg zum Auslieferungsziel für das Gesamtjahr sei zwar immer noch weit, einige Investoren hätten sich von diesem allerdings ohnehin bereits verabschiedet. Der Fokus liege auf 2025, laut Herbert dürfte Airbus im kommenden Jahr die Auslieferung von 800 bis 825 Passagierflugzeugen anpeilen.
Dieser Artikel wurde von ARIVA.DE mithilfe von Unternehmensinformationen von Finance Base und Aktienanalysen von dpa-AFX erstellt. Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenkonflikten im Sinne von § 34 b WpHG für die genannten Analysten-Häuser finden Sie hier.
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.