Der frühere FDP-Politiker sei nach dem Ampel-Bruch frei von parteipolitischen Zwängen, dies könne eine echte Chance sein, sagte der Vorstandsvorsitzende Ludolf Kerkeling. Das "Desaster der Infrastruktur" erlaube es nicht, auf eine neue Bundesregierung zu warten. "Wir sehen, dass uns die Zeit wegläuft." Zudem gebe es einen parteiübergreifenden Konsens, dass sich das Trassenpreissystem ändern und es einen Infrastrukturfonds geben müsse. Zu beiden Themen habe Wissing mehrfach Ankündigungen gemacht. Mit etwaigen Wissing-Vorschlägen könne eine künftige Bundesregierung dann arbeiten.
Güterbahnen bringen neue Straßenmaut auch für Pkw ins Spiel
Konkret fordern die Wettbewerber der Deutschen Bahn im Güterverkehr, dass ein Fonds für die Schiene sowohl die Sanierung als auch Neu- und Ausbau des Netzes finanzieren müsse. Für die Bauwirtschaft bringe eine Fondslösung mehr Sicherheit. Die jährlichen Ausgaben von rund 20 Milliarden Euro sollten etwa bis zur Hälfte "durch fixe Anteile an bestimmten Steuereinnahmen automatisch erbracht werden". Dazu sollten den Güterbahnen zufolge unter anderem eine neue Straßenmaut auch für Pkw und höhere Steuereinnahmen durch Bekämpfung von Steuerflucht beitragen. Auch privates Kapital solle begrenzt genutzt werden.
Beim System der Trassenpreise - einer Art Schienenmaut - dringen die Güterbahnen auf mehrjährige Sicherheit durch ein fixiertes System der Erhebung der Nutzungsentgelte. "Trassenpreise dürfen die Kunden im Güter- wie im Personenverkehr nicht von der Schiene vertreiben. Die richtige Höhe und der staatliche Finanzierungsanteil ergibt sich im Verhältnis zu den Kosten, die für die Nutzung der Straßeninfrastruktur erhoben werden", sagte Kerkeling./wim/DP/ngu
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.