Greenpeace ist eine internationale Umweltschutzorganisation, die sich durch gewaltfreie Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und die Förderung von Frieden einsetzt.
Quelle: ©unsplash.com
Google
neu
Die Newsartikel wurden besser lesbar gestaltet.
Mehr erfahren
 |  06. Dezember 2024, 11:33 Aufrufe: 202

Greenpeace will Superreiche fürs Klima besteuern

BERLIN (dpa-AFX) - Eine neue Vermögensteuer könnte nach einem Greenpeace-Konzept in wenigen Jahren bis zu 200 Milliarden Euro für Investitionen in Klimaschutz einbringen. Die Umweltschützer schlagen vor, für Vermögen ab 100 Millionen Euro eine neue Steuer von zwei Prozent einzuführen. In Deutschland betreffe das rund 4.700 hochvermögende Bürger. Vermögen, das nicht den Klimazielen entsprechend investiert wurde, soll noch etwas höher besteuert werden. Das soll Anreize für Investitionen in den Klimaschutz schaffen.

Anhören
Teilen
Feedback
Kopieren
ARIVA Newsletter

"Milliardäre müssen fairen Beitrag leisten"

In einem Jahr könnten laut Greenpeace so Einnahmen von rund 25 Milliarden Euro generiert werden, bis Ende 2030 wegen der wachsenden Vermögen sogar rund 200 Milliarden Euro. Das Geld könne in Klimaschutzmaßnahmen und die ökologische Modernisierung fließen - also den Ausbau des Nahverkehrs, die langfristige Finanzierung eines Neun-Euro-Tickets oder die energetische Sanierung von Schulen.

"Wenige Superreiche zu besteuern, schafft für Millionen Menschen mehr Steuergerechtigkeit und Klimaschutz", betonte Greenpeace-Wirtschaftsexperte Bastian Neuwirth. "Milliardäre belasten das Klima massiv, dafür müssen sie Verantwortung übernehmen und ihren fairen Beitrag leisten."/tam/DP/ngu


Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.