Logo der Deutsche Börse AG.
Quelle: © kontrast-fotodesign/iStock Unreleased / Getty Images Plus/Getty Images
Google
neu
Die Newsartikel wurden besser lesbar gestaltet.
Mehr erfahren
 |  26. November 2024, 06:11 Aufrufe: 266

Deutsche Börse dringt auf Fortschritte bei Kapitalmarktunion

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Co-Chef der Deutschen Börse, Stephan Leithner, fordert mehr Anstrengungen beim Zusammenwachsen der Kapitalmärkte in Europa. "Trotz jahrzehntelanger Bemühungen ist unser Kapitalmarkt im globalen Vergleich nach wie vor unterentwickelt und seine Größe entspricht nicht der Größe der EU-Wirtschaft und ihrer internationalen Rolle", schreibt Leithner in einem neuen Papier des Dax -Konzerns zur Weiterentwicklung der Kapitalmarktunion.

Anhören
Teilen
Feedback
Kopieren
ARIVA Newsletter
Commerzbank AG 18,105 € Commerzbank AG Chart -0,17%
Dt. Bank AG 19,05 € Deutsche Bank AG Chart 0,00%
Dt. Börse AG 234,90 € Deutsche Börse AG Chart +0,04%

Nun stehe eine wichtige Phase bevor, schreibt Leithner mit Blick auf den anstehenden Antritt der neuen EU-Kommission. Es gehe um eine "Umwandlung der Kapitalmarktunion in eine echte Spar- und Investitionsunion", also insbesondere darum, Bürger und Investoren stärker in den Fokus zu rücken und privates Kapital zu mobilisieren - etwa für die Altersvorsorge über Pensionsfonds.

Auch angesichts des schwachen Wirtschaftswachstums müsse die EU "nichts Geringeres als eine neue Vision für die Kapitalmarktunion" schaffen, meint Leithner. In der EU fänden nur etwa zehn Prozent der weltweiten Börsengänge statt. Zudem sei ein Trend zur Verlagerung von Unternehmen in andere Regionen zu beobachten, warnte er.

In dem Papier spricht sich die Deutsche Börse unter anderem für weniger Fragmentierung der Aktienmärkte in der EU aus, harmonisierte Anforderungen für Börsennotierungen, eine einheitlichere Finanzaufsicht sowie für eine stärkere Digitalisierung sowie Datennutzung in der Wirtschaft. Bürger sollten auch mehr investieren. EU-weit würden mehr als 33 Billionen Euro an Ersparnissen in Bargeld oder Bankeinlagen gehalten - "eine ungenutzte Ressource". Die EU solle neue Spar- und Investmentprodukte etablieren, unterstützt von Steueranreizen.

In Brüssel wird seit Jahren an der Kapitalmarktunion gearbeitet, mit der bürokratische Hürden zwischen den EU-Staaten abgebaut werden sollen. Die EU möchte, dass mehr Kleinanleger an den hiesigen Finanzmärkten investieren, damit mehr Kapital für den grünen und digitalen Wandel zur Verfügung steht. Unternehmen sollen so leichter an Kapital kommen. Nach Jahren ohne große Fortschritte haben sich zuletzt die Staats- und Regierungschefs der EU dafür ausgesprochen, das Projekt stärker voranzutreiben.

Lagarde für europäischen Standard für Sparer

Die Kapitalmarktunion sei "der Schlüssel, um in einer fragmentierten Weltwirtschaft widerstandsfähiger zu werden", hatte jüngst die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde in Frankfurt gesagt. Europa müsse Sparern Produkte anbieten, die zugänglich, transparent und erschwinglich seien. "Meiner Meinung nach ist ein "europäischer Sparstandard" - ein standardisiertes, EU-weites Paket von Sparprodukten - der beste Weg, um diese Ziele zu erreichen", so Lagarde./als/ben/DP/zb

Community-Beiträge zu Commerzbank AG

aus Forum-Thread: Wir Kleinanleger verkaufen nicht unter 100€
Avatar des Verfassers
25.01.2025 - 19:43 Uhr
Real Cinderella born
@ derweißeEngel
Können ja nur Banken......?Vielleicht sollten wir mal das ganze Real beleuchten mit den Kleinanlegern - Du stellst es so da das die Kleinanleger die Hochheit über ihre Aktien selbst haben was jedoch völlig falsch und Blödsinn ist.Ausser den größeren Playern der Kleinanleger und einigen wenigen kleinen sind die meisten nicht wirklich direkt in Coba ...
Avatar des Verfassers
24.01.2025 - 17:24 Uhr
derweißeEngel
Wenn Kleinanleger auf ein Angebot warten..
...dann können ja nur Banken sich bei solchen Umsätzen jeden Tag sich das Geld hin und her schieben.
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.