Er warf der russischen Seite vor, die Zustimmung für den Ort und den Zeitpunkt des Überschreitens der Frontlinie für die Atombeobachter bewusst lange hinauszuzögern. Ziel des Kremls sei es, die IAEA-Mitarbeiter dazu zu zwingen, aus Russland zu der Nuklearanlage im Südosten der Ukraine anzureisen.
Das russische Außenministerium warf Kiew wiederum "Provokationen" vor. Die zunächst für den 5. Februar geplante Rotation sei demnach auf den 12. Februar verschoben worden. Der Austausch des Beobachterteams sei durch eine verschlechterte Sicherheitslage infolge ukrainischer Drohnenangriffe und Mörserbeschusses verhindert worden. Belege dafür wurden nicht vorgelegt.
Die IAEA kommentierte die Geschehnisse bislang nicht. Das Atomkraftwerk Saporischschja steht seit März 2022 unter russischer Kontrolle. Alle sechs Reaktoren wurden aus Sicherheitsgründen heruntergefahren. Ein Team von IAEA-Experten überwacht den Zustand und die Sicherheitssituation um das Kraftwerk. Die Beobachter werden regelmäßig ausgetauscht und reisen normalerweise über die russisch-ukrainische Frontlinie in das von Kiew kontrollierte Gebiet aus. Die Ukraine wehrt sich seit knapp drei Jahren gegen eine russische Invasion./ast/DP/jha
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.