Wer im Juli unglücklicherweise auf dem Rekordhoch der Apple-Aktie eingestiegen ist, liegt derzeit rund zwölf Prozent im Minus. Dennoch besteht kein Grund zur Sorge: Dank der kräftigen Gewinne von 35 Prozent seit Jahresbeginn zeigt die richtungsweisende 200-Tage-Linie nach oben. Der übergeordnete Trend ist also positiv, weitere Kurssteigerungen somit wahrscheinlicher. Während der Mittelwert um 165 Dollar verläuft, ist vorgelagert seit August eine erhöhte Nachfrage um 172/175 Dollar messbar. Hier zieht auch das Umsatzvolumen an, zudem signalisiert der MACD eine mögliche positive Divergenz.
Für Neueinsteiger ist das Chance-Risiko-Verhältnis daher attraktiv. Erstes Ziel ist das acht Prozent höhere Zwischenhoch von Anfang September bei 190 Dollar. Auch die Bilanz für das vierte Quartal kann sich sehen lassen: Behauptete die Apple-Aktie Ende September ihre 200-Tage-Linie, stand der Kurs zum Jahresende in 88 Prozent der Fälle (15 von 17) höher. Im Schnitt verdienten Anleger seit dem Jahr 2000 rund 14 Prozent. Vorsicht ist dennoch angebracht: 2012 und 2018 gab es heftige Korrekturen von 20 bzw. 30 Prozent.
Investment: Wir setzen daher kurzfristig auf eine weitere Erholung und kaufen daher einen Turbo-Bull, um von fallenden Kursen in der Aktie zu profitieren. Das Papier mit der WKN KB9TT6 besitzt einen moderaten Hebel von 3,8 – Anleger partizipieren also mit einem Multiplikator von 3,8 an den Kursbewegungen in der Aktie. Wir setzen einen Stopp-Loss bei 2,58 Euro zur Risikobegrenzung.
![]() |
![]() |
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.