Heute hat sich im deutschen Wertpapierhandel das Wertpapier von Hensoldt zwischenzeitlich um 2,39 Prozent verteuert. Der Kurs des Wertpapiers legte um 84 Cent zu. Die Hensoldt-Aktie kostet derzeit 36,02 Euro. Im Vergleich mit dem Gesamtmarkt steht der Anteilsschein von Hensoldt gut da. Der TecDAX (TecDAX ) liegt gegenwärtig um 0,46 Prozent im Minus gegenüber der letzten Notierung des vorigen Handelstages und kommt auf 3.531 Punkte. Den bisher höchsten Kurs verzeichnete die Aktie von Hensoldt am 2. April 2024. Seinerzeit kostete das Wertpapier 44,58 Euro, also 8,56 Euro mehr als zur Stunde.
Bei einem Umsatz von 1,85 Mrd. € erwirtschaftete Hensoldt zuletzt einen Jahresüberschuss von 56,00 Mio. €.
ARIVA.DE bietet Kursinformationen von allen relevanten Handelsplätzen aus aller Welt. Nach welchen Papieren die Nutzerinnen und Nutzer zuletzt am häufigsten gesucht haben, zeigt die nachfolgende Tabelle.
Das Wertpapier von Hensoldt wird von mehreren Analysten beobachtet.
Deutsche Bank Research hat die Einstufung für Hensoldt nach dem Kapitalmarkttag mit einem Kursziel von 37 Euro auf "Buy" belassen. Der Rüstungskonzern habe seine Wachstumsstrategie aufgezeigt, schrieb Analyst Christophe Menard in seinem am Freitag vorliegenden Kommentar. Er geht davon aus, dass die Umsatzziele für 2027 und 2030 die derzeitigen Konsenserwartungen übertreffen.
Hauck Aufhäuser Investment Banking hat das Kursziel für Hensoldt angesichts neuer Mittelfristziele von 49 auf 52 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Rüstungskonzern sei auf dem Weg zu nachhaltigem, starkem Wachstum, schrieb Analyst Simon Keller in seiner am Freitag vorliegenden Einschätzung. Er verwies dabei auch auf Berichte über eine Debatte innerhalb des NATO-Verteidigungsbündnisses, das Ziel für die Verteidigungsausgaben der Länder auf drei Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen.
Dieser Artikel wurde von ARIVA.DE mithilfe von Unternehmensinformationen von Finance Base und Aktienanalysen von dpa-AFX erstellt. Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenkonflikten im Sinne von § 34 b WpHG für die genannten Analysten-Häuser finden Sie hier.
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.