FRANKFURT (dpa-AFX) - Unerwartet gute Konjunkturdaten haben die Lust der Anleger auf Aktien am Freitag angeschoben. In der Eurozone hatte sich der Preisauftrieb im März überraschend deutlich abgeschwächt. Damit dürften all jene Investoren Mut schöpfen, die auf eine künftig weniger harte Gangart der Notenbanken im Kampf gegen den Preisauftrieb hoffen. Der Dax kletterte bis zum Mittag um 0,30 Prozent auf 15 569,35 Punkte, womit sich die aktuelle Erholungswoche weiter fortsetzte.
Die Wogen der jüngsten Banken-Turbulenzen und der Zins-Unsicherheit hatten sich in den vergangenen Tagen beruhigt, weshalb die Anleger zuletzt wieder risikofreudiger vorgingen. Der Dax steuert aktuell auf ein Wochenplus von rund vier Prozent zu. Mit den aktuellen Kursgewinnen rückt auch das Jahreshoch bei gut 15 706 Punkten von Anfang März näher heran. Nahezu ausgeglichen sind die Verluste seit dem Kollaps der Silicon Valley Bank, die die Bankenprobleme mit ins Rollen gebracht hatte.
Das Thema Bankenkrise sei inzwischen für den Markt nahezu abgehakt, "nun stehen wieder die Themen Inflation und Zinsen im Fokus", schrieb Christian Henke vom Broker IG. Die Verbraucherpreise erhöhten sich in der Eurozone im März gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,9 Prozent nach einer Rate von 8,5 Prozent im Februar. Volkswirte hatten einen weniger deutlichen Rückgang erwartet. Allerdings stieg die Kernjahresinflationsrate, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Lebensmittel herausgerechnet werden, erwartungsgemäß auf ein Rekordniveau.
Für eine "Jubelarie" ist es den Experten der Bank Metzler zufolge daher noch viel zu früh, was die tags zuvor bereits veröffentlichten hiesigen Inflationszahlen auch belegten. "Denn ohne den Faktor Energie hat sich der Preisanstieg in Deutschland sogar noch verstärkt, was den Druck auf die EZB aufrecht erhält."
Die Anleger griffen gleichwohl auch in den hinteren Börsenreihen wieder zu. Der MDax
Auf Unternehmensseite hierzulande richtete sich der Fokus der Anleger im Dax auf den Pharma- und Laborausrüster Sartorius
Enttäuscht reagierten die Börsianer auf den vorsichtigen Ausblick des Gabelstaplerherstellers Jungheinrich
Auch die Jahresprognose des Windkraftanlagenherstellers Nordex
Ferner profitierten Lufthansa (Lufthansa Aktie)
Kurzfristig positionieren in DAX | ||
Ask: 7,10 | Hebel: 20,19 | |
mit starkem Hebel | ||
Ask: 22,37 | Hebel: 7,13 | |
mit moderatem Hebel | ||
![]() |
![]() |
![]() |
--- Von Tanja Vedder, dpa-AFX ---
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.