Die Rekordjagd sei allerdings eher ein Verdienst der international aufgestellten Unternehmen im Dax als ein Qualitätsurteil für den Standort Deutschland, kommentierte Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater mit Blick auf die schwächelnde deutsche Konjunktur. Der "heimatverbundenere" MDax
Die am frühen Nachmittag veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten spielten am deutschen Aktienmarkt keine Rolle. In den Vereinigten Staaten waren im November nach der Delle im Vormonat wegen Wirbelstürmen und Streiks deutlich mehr neue Stellen geschaffen worden als erwartet. Allerdings stieg die Arbeitslosenquote überraschend. "Dass sich das Lohnwachstum wieder etwas beschleunigt hat, wird der US-Notenbank Fed sicherlich nicht gefallen", schrieb Thomas Altmann von QC Partners. Die von den Anlegern ersehnte Zinssenkung der Fed noch vor Weihnachten sei aber weiterhin möglich. Kommende Woche steht zunächst die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) an./niw/he
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.