Außerhalb des Euroraums tendierte der Schweizer SMI
Das Augenmerk gilt nun den US-Arbeitsmarktdaten am frühen Nachmittag. "Nach dem kleinen Schock mit nur 12.000 neu geschaffenen Stellen im Oktober, allerdings stark verzerrt durch Streiks und Wirbelstürme, werden wieder die typischen 200.000 neuen Jobs außerhalb der Landwirtschaft erwartet", prognostizierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. "Damit sind aber auch das Überraschungs- und für die Zinserwartungen eher das Enttäuschungspotenzial begrenzt."
Französische Aktien erholten sich trotz der politischen Turbulenzen im Land merklich. "Der französische Leitindex Cac 40, der seit Anfang Juni rund acht Prozent hinter dem europäischen Gesamtmarkt zurückliegt, dürfte einen Großteil der mit der Situation verbundenen Unsicherheit bereits eingepreist haben", merkte Anlagestratege der Ulrich Stephan von der Deutschen Bank an. "Immerhin erwirtschaften die 40 gelisteten Unternehmen mehr als drei Viertel ihres Umsatzes im Ausland."
Deutliche Gewinne verzeichneten die Luxuswerte. An der Spitze standen Kering (Kering Aktie)
Auch bei den starken Autowerten setzte eine Studie Akzente. Analyst Philippe Houchois von Jefferies traut den Autoaktien eine weitere Erholung zu. Die von ihm favorisierten BMW
Zur Schwäche neigten dagegen die Technologiewerte. Abgaben bei US-Halbleiterwerten belasteten. So gaben ASML
Unter den Kleinstwerten waren Meyer Burger Technology
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.