![]() |
| | |
Zu den großen Verlierern an der Börse zählt am Dienstag der Anteilsschein von Zalando (Zalando-Aktie). Der Titel verbilligt sich heute deutlich.
Mit einem Verlust von 3,43 Prozent gehört heute der Anteilsschein von Zalando zu den großen Verlierern des Tages. Derzeit kostet die Zalando-Aktie 87,74 Euro. Gegenüber dem MDAX (MDAX) liegt die Aktie von Zalando damit im Hintertreffen. Der MDAX kommt derzeit nämlich auf 31.575 Punkte. Das entspricht einem Minus von 1,40 Prozent.
Zalando ist ein Online-Versandhändler für Mode und Lifestyle. Zalando’s Angebot aus den Bereichen Bekleidung, Schuhe, Accessoires und Kosmetik reicht von bekannten Trendmarken und gefragten Designerlabels bis hin zu lokalen Labels. Insgesamt arbeitet Zalando mit über 1.500 Markenherstellern zusammen. Bei einem Umsatz von 6,48 Mrd. Euro erwirtschaftete Zalando zuletzt einen Jahresüberschuss von 99,7 Mio. Euro. Am 16. März 2021 lässt sich Zalando erneut in die Bücher schauen. Dann werden die neuesten Geschäftszahlen veröffentlicht.
Zalando | Ted Baker | Amazon | Urban Outfitters | |||
Kurs | 87,74 | 1,24 € | 2.590 € | 25,60 € | ||
Performance | 3,43 | +7,83% | -1,09% | -1,54% | ||
Marktkap. | 22,1 Mrd. € | 55,3 Mio. € | 1,3 Bio. € | 2,50 Mrd. € |
Das Wertpapier von Zalando wird von mehreren Analysten beobachtet.
Das Analysehaus RBC hat das Kursziel für Zalando von 103 auf 119 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Analystin Sherri Malek glaubt in einer am Montag vorliegenden Branchenstudie, dass der derzeit stattfindende Wandel des Verbraucherverhaltens zugunsten des Internets auch in einer Zeit nach Corona voranschreiten wird. Das hochattraktive Gewinnpotenzial, das in Zalando und Delivery Hero stecke, sollte den Aktien der beiden Konzerne zu einem weiteren Anstieg verhelfen.
Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Zalando auf "Buy" mit einem Kursziel von 117 Euro belassen. Trotz des Umstands, dass der Großaktionär Kinnevik sein Paket an dem Onlinemodehändler abgibt, bleibe ihre Einschätzung der Aktie positiv, schrieb Analystin Olivia Townsend in einer am Donnerstag vorliegenden Studie. Kinnevik trenne sich von den Aktien des Online-Modehändlers nicht aus fundamentalen Gründen. Der Kapitalmarkttag am 16. März sollte weitere positive Impulse liefern.
Dieser Artikel wurde von ARIVA.DE mithilfe von Unternehmensinformationen von Finance Base und Aktienanalysen von dpa-AFX standardisiert erstellt. Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenkonflikten im Sinne von § 34 b WpHG für die genannten Analysten-Häuser finden Sie hier.
![]() |
![]() |
Kurzfristig positionieren in MDAX (Performance) | ||
Ask: 2,13 | Hebel: 19,73 | |
mit starkem Hebel | ||
Ask: 6,87 | Hebel: 5,03 | |
mit moderatem Hebel | ||
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.