Gut, da ist jetzt vieles Spekulation über das wir reden. Zunächst ist es immer so, dass beide Seiten versuchen Einfluss zu nehmen, egal ob Nord/Südkorea, Syrien usw. Faktum bleibt aber, dass Janukowitsch die Wahl 2010 mit dem Versprechen gewonnen hat, dass das Assoziierungsabkommen mit der EU kommen wird. Wenn man in so einer Grundsatzentscheidung gegen den Willen des Volkes regiert, dann ist eine Absetzung eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich. Wie Putin Janukowitsch dazu brachte, bleibt Spekulation. Wenn hätte er sich über Neuwahlen dazu eine neue Legitimation verschaffen müssen, wie es sicher in einem kerneuropäischen Staat passiert wäre z.B. Schröder mit den Hartz Gesetzen.
Anderes Faktum ist auch, dass es Russland nicht zusteht bei einem souveränen Staat wie der Ukraine Entscheidungen zu treffen, ob diese nun ein Assoziierungsabkommen wollen oder nicht. Insbesondere dann nicht, wenn das Assoziierungsabkommen Teil einer demokratischen Wahl ist und die Legitimation der Regierung darauf beruht, dass das Abkommen umgesetzt wird.
Russland und China haben immer schon eine sehr "komisches" Verhältnis, schwer zu definieren. Freunde sicher nicht, direkte Feinde auch nicht. Irgendetwas dazwischen. Jedenfalls stimme ich dir da zu, dass Russland und China potentiell eine Krise werden kann. China braucht Lebensraum und Ressourcen für so viele Menschen und Ostrussland bietet beides.
Russland in EU oder NATO (wollte, will oder in Zukunft wollen wird) sehe ich überhaupt nicht. Bei der NATO hat die USA die Führungsrolle und das würde Russland niemals akzeptieren. Russland ist von seinem Selbstverständnis eine Supermacht, obwohl sie es nur noch wegen der Atomwaffen sind. Trotzdem würde Russland niemals einen Führungsanspruch der USA akzeptieren. Bei der EU sind gleiche Werte die Basis der Gemeinschaft. Russland ist einfach was Demokratie, Pressefreiheit usw., usw. meilenweit von EU entfernt. Wenn Russland in der EU wäre, dann müsste Russland europäisches Recht und Rechtsprechung akzeptieren. Auch das würde Russland niemals tun bzw. es wären radikale Änderungen nötig. Auch dafür ist Russland in seinem Selbstverständnis zu sehr Supermacht, als dass von einem europäischen Gericht Urteile zu Homosexualität oder Pressefreiheit akzeptiert werden würden.