Für viele Fußballfans ist sie schon jetzt das Hassobjekt der WM 2010: die Vuvuzela. Der penetrante Klang der südafrikanischen Tröten überstrahlt jegliche Fangesänge aus den Stadien und stört den WM-Spaß am heimischen Fernseher. Dabei lässt sich der für viele WM-Fans so nervige Klang der Vuvuzelas mit den richtigen TV-Einstellungen auf ein erträgliches Maß dämmen.
Der Schlüssel zum Glück ist der Equalizer im Fernseher. Dieser versteckt sich je nach Hersteller unter Menü oder Einstellungen und dann unter Sound. Falls Sie ihn nicht finden - ein schneller Blick in die Gebrauchsanweisung sollte genügen. Möglicherweise verfügt Ihr Fernseher aber nicht über einen eingebauten Equalizer - dann hilft nur das Tröten mit eigenen Gesängen oder Gesprächen zu übertönen.
Equalizer-Bereichen dämmen Klänge der Vuvuzela
Die Tonfrequenz der Vuvuzela liegt laut einigen Tests insbesondere bei 233 und 932 Hertz. Daher müssen genau diese Bereiche heruntergedreht werden. Im Equalizer wechseln Sie auf Benutzerdefinierte Einstellungen und blenden die 300-Hz-Frequenz aus, in dem Sie den Regler nach unten oder nach links schieben - je nach TV-Modell. Auch der 1000-Hz-Bereich sollte möglichst ausgeschaltet werden. Hingegen können Sie die 100 Hz nach oben regeln. Spielen Sie am besten etwas mit dem Equalizer herum, um die für Ihren Geschmack optimale Einstellung zu finden.
Vuvzela-Einstellungen im Equalizer speichern
Wer an seinem Fernseher diese Einstellungen unter einem neuen Namen speichern kann, sollte dies tun. Dann lässt sich schneller zwischen den Klangoptionen wechseln, falls Sie zwischendurch etwas anderes als Fußball schauen möchten. Zwar lassen sich die Trötenklänge der Vuvuzelas nicht komplett ausblenden, aber die TV-Übertragung der Fußballspiele aus Südafrika lässt sich angenehmer verfolgen. Nachteile hat die neue Soundeinstellung nicht. Zwar wird der Klang insgesamt etwas dumpfer, aber der Kommentator ist noch gut zu verstehen.
Vuvuzela mit Computer und Software filtern
Am Wochenende sorgte Blogger Tobias Herre mit seinem Vuvuzela-Filter für Aufsehen im Internet. Auf surfpoeten.de erklärte der Mann mit Spitznamen Tube, wie sich der Klang der Vuvuzelas komplett aus dem Fernsehton filtern lässt. Allerdings sind dafür ein Computer mit hochwertiger Audio-Software notwendig. Herre griff mit einem Apple Mac Mini das Audiosignal der TV-Übertragung ab und stellte in der etwa 200 Euro teuren Software Logic Express einige Filter ein, die die entsprechenden Frequenzen herausnahmen. Am Ende hatte er einen vuvuzelafreien Klang auf seinem Computer. Dieser Aufwand dürfte vielen Fußballfans aber doch zuviel sein - und ein bisschen Südafrika-Atmosphäre gehört zu der WM 2010 einfach dazu.
Besseres Bild auf Flachbildfernsehern
Wenn Sie ohnehin nun dabei sind, Ihren Fernseher optimal für die WM einzustellen - optimieren Sie doch gleich das Bild. Denn scharfe Bilder, satte Farben, starke Kontraste zeigen viele LCD- und Plasma-Fernseher nur bei der Demonstration im Geschäft. Im heimischen Wohnzimmer wirkt das Bild vieler Flachbildfernseher hingegen eher flau. Schuld sind oft die Werkseinstellungen der Hersteller, die nicht zu den individuellen Lichtverhältnissen eines jeden Wohnzimmers passen. Unser Ratgeber Besseres Bild auf Flachbildfernsehern zeigt Ihnen, wie Sie ein optimales Bild für LCD-TV und Plasma-TV erreichen.
Erlaubt sind maximal 200 Zeichen und ich darf hier jeden umboxen!