Das wäre der Durchbruch für echten Klimaschutz.
(...)Berliner Physiker haben einen Reaktor konzipiert, der effektiv arbeitet, wenig Abfälle erzeugt und nicht katastrophal versagen kann(...)
(...)Dual Fluid Reaktor wird das Konzept genannt, kurz DFR. Der Brennstoff wird in Form eines Flüssigsalzes durch den Reaktor gepumpt. Durch Kernspaltung entsteht Wärme, die im ursprünglichen Konzept, das schon vor Jahrzehnten ersonnen wurde, von ebendiesem Salz aus dem Reaktor abtransportiert wird, um Wasser in Dampf zu verwandeln. Dieser treibt einen Turbogenerator zur Stromerzeugung an.
Physiker des privaten Instituts für Festkörper-Kernphysik in Berlin haben den DFR um eine Komponente bereichert. Sie transportieren die Wärme mit flüssigem Blei ab, haben also einen zweiten Kreislauf eingeführt. Das Schwermetall hat eine Temperatur von 1.000 Grad Celsius. Das reicht nicht nur zur Dampfproduktion, sondern lässt sich auch als Prozesswärme nutzen, etwa zur Herstellung von Wasserstoff, der in Kombination mit Kohlendioxid in synthetische Treibstoffe verwandelt werden kann. Mit 0,6 Cent pro Kilowattstunde beziehungsweise 20 bis 40 Cent pro Liter Benzin sollen Traumpreise möglich sein.(...)
(...)Berliner Physiker haben einen Reaktor konzipiert, der effektiv arbeitet, wenig Abfälle erzeugt und nicht katastrophal versagen kann(...)
(...)Dual Fluid Reaktor wird das Konzept genannt, kurz DFR. Der Brennstoff wird in Form eines Flüssigsalzes durch den Reaktor gepumpt. Durch Kernspaltung entsteht Wärme, die im ursprünglichen Konzept, das schon vor Jahrzehnten ersonnen wurde, von ebendiesem Salz aus dem Reaktor abtransportiert wird, um Wasser in Dampf zu verwandeln. Dieser treibt einen Turbogenerator zur Stromerzeugung an.
Physiker des privaten Instituts für Festkörper-Kernphysik in Berlin haben den DFR um eine Komponente bereichert. Sie transportieren die Wärme mit flüssigem Blei ab, haben also einen zweiten Kreislauf eingeführt. Das Schwermetall hat eine Temperatur von 1.000 Grad Celsius. Das reicht nicht nur zur Dampfproduktion, sondern lässt sich auch als Prozesswärme nutzen, etwa zur Herstellung von Wasserstoff, der in Kombination mit Kohlendioxid in synthetische Treibstoffe verwandelt werden kann. Mit 0,6 Cent pro Kilowattstunde beziehungsweise 20 bis 40 Cent pro Liter Benzin sollen Traumpreise möglich sein.(...)