zu 1.)
Ziel unseres kapitalistischen Wirtschaftens ist das Wachsen...
Warum? Weil unsere Bedürfnisse steigen....
Warum? Weil ständig neues auf den Markt geworfen wird...
Warum? Weil wir sonst nix zum arbeiten hätten....
Warum? Weil wir nichts mehr kaufen könnten....
Warum? Weil wir nichts weiter bräuchten...
Warum? Weil ein rundes Rad von einer anderen Marke auch nur rundläuft!
Warum also das ganze....weil Achtung "Unterschiedliche
Gesellschaftsschichten, sich dadurch auszeichnen wollen, anders
zu sein, als jene ihnen vom Stand untergeordneten!
Dadurch strebt jeder, ausnahmslos egoistisch nach "mehr"....
Klar, denn würde er stehenbleiben, würde die durch das Wachstum erzwungene
Inflation, ihm hinterrücks seinen Wohlstand/Lebensstandard wegfressen!
Also strebt er nach mehr Lohn....um wiederum seinen gestiegenen Konsum anzupassen!
Woher der drang nach Konsum....ganz einfach....der Nachbar hat ein
neues Auto, neuen LCD-Schirm, neues Notebook etc.
Man selbst hat es nicht...will es weil man sich sonst ausgegrenzt
fühlt....fängt schon bei Kindern in der Schule an
Stichwort: Markenklamotten Kapitalismus beginnt bereits im
Kinderalter, der Zwang "besser" zu sein "als" ist übrigens
noch ein überbleibsel aus unserer Zeit als Tier, Jetzt
sie werden jedoch aufgrund der gesellschaftlichen Gegebenheiten
(Egoismus-in diesem Zusammenhang Streben nach mehr im eigenen Vermögen)
Jetzt kommen wir auf dein Beispiel mit Sohnemanns Moped, Papas
Auto.... Wenn es für einen Audi-A4 nicht reicht, dann sicherlich
weil das Einkommen nicht für einen Audi-A4 reicht....
Wirds halt nur ein Golf.... wer mehr will, muss andere Bedürfnisse
zurückschrauben, denn mit z.b. Übestunden, nehme ich anderen
Beschäftigten unter Umständen die Arbeit!
Denn wäre genug Arbeit dass alle Überstunden machen könnten/müssten,
dann wären sicher zwei, drei weitere Arbeitskräfte notwendig
um das Soll zu erfüllen!
Auftragserfüllung hängt heute immer mit Zeit zusammen, diese
Zeit wird auf die Kräfte verteilt, dies Kräfte werden auf
die Tätigkeiten verteilt, danach wird kalkuliert, dann wird
das angebot abgegeben....
Menge Arbeit x ind Zeit y mit Personalmenge Z = Preis!
Es zum Bispiel DIN-Normen wie lange ein Elektriker
für einen Meter Kabel im MauerSchlitz "nur" benötigen darf!
Machst du jetzt ne Stunde länger, hat dein Kollege unter umständen
am Ende diese Stunde nix mehr zu tun....er wird nach hause geschickt
weil leiharbeit...bekommt unter Umständen dafür keine Kohle!
Du bist glücklich klar, weil egoistisch und WOhlahbend aber schädigst
die gesellschaft, weil er sich dann nichtmal mehr den Golf leisten kann!
zu 2.)
andesrum wird ein Schuh draus:
Man kann nur so konsumieren wie es das Einkommen es zu lässt!
Wo kommen wir denn dahin....?
Schau nach Amerika...da ist die Antwort aktuell ganz eindeutig zu sehen!
zu 3.) die aktuelle Tendenz zur Zeit-/Leiharbeit zeigt offenkundig,
das sowohl die Planbarkeit von Kosten eine enorme Rolle in der
Wirtschaft spielt...was ein forecast ist, brauche ich dir sicher nicht
zu erklären!
4.) keine Frage
Woodstore
Großes fällt in sich selbst zusammen: Diese Beschränkung des Wachstums hat der göttliche Wille dem Erfolg aufgelegt.