![]() |
| |
267 Beiträge ausgeblendet. |
|
...
Das eigentlich Erstaunliche daran ist für viele jedoch, wie ruhig derweil die Ratingagenturen bleiben. Mancher erinnert sich, wie gnadenlos diese auf jeden Ansatz von Unklarheit in den politischen Prozessen der südeuropäischen Staaten reagierten.
...
"Einigen sie sich wider Erwarten nicht auf eine höhere Schuldengrenze und zahlt das Finanzministerium nicht pünktlich seine Anleihezinsen, würden die US-Ratingagenturen für die betroffenen Anleihen entsprechend ihren Regeln einen Zahlungsausfall feststellen", sagt Krämer.
Aber wohlgemerkt: nur für die betroffenen Anleihen. "Vermutlich würde die eine oder andere Agentur auch das Rating für den Staat als Ganzes herabsetzen." Aber dass die USA insgesamt als "bankrott" bewertet würden, hält er für ausgeschlossen. "Denn rein wirtschaftlich sind die USA anders als Griechenland gesund"
...
Dies jedoch wird von vielen bezweifelt. Immerhin decken die Einnahmen der USA derzeit gerade mal rund 80 Prozent der Ausgaben.
...
Einige Staatswissenschaftler sehen zudem im 14. Zusatz zur US-Verfassung eine vage Grundlage, dass sich der Präsident über den Engpass hinweg setzen könnte, indem er die Schuldenobergrenze einfach für verfassungswidrig erklärt.
Und schließlich bliebe als letzte Lösung, dass das Finanzministerium eine Platin-Münze prägt. Dies darf es ohne jede Beschränkung, und es darf diesen Münzen auch jeden x-beliebigen Wert beimessen.
Der Finanzminister könnte also eine Münze im aufgeprägten Wert von einer Billion Dollar produzieren, diese bei der Notenbank einreichen und im Gegenzug Cash im entsprechenden Wert erhalten. Es wäre eine irre Wendung. Aber es würde zu dem Schauspiel, das derzeit aufgeführt wird, passen.
http://www.welt.de/finanzen/article120839224/...-die-USA-schonen.html
Dass er über ein beachtliches Stehvermögen verfügt, hat Ted Cruz vor kurzem bewiesen: In einer Dauerrede von 21 Stunden und 19 Minuten wetterte der texanische Senator gegen die bereits verabschiedete Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama.
...
Doch Cruz bleiben noch andere Möglichkeiten. Die Geschäftsordnung sieht vor, dass über einen Gesetzentwurf debattiert wird. Die Zeit ist auf höchstens 30 Stunden begrenzt. Zwar darf jeder Senator höchstens eine Stunde reden, doch kann er seine Rede immer wieder unterbrechen und die Debatte durch Anträge bis zur Maximaldauer von 30 Stunden verlängern. Sollte Cruz das gelingen, ist die Debatte erst am Mittwoch beendet.Dann erst kann der Senat darüber entscheiden, ob über die Vorlage abgestimmt wird. Das wird Cruz nicht verhindern können, denn dafür reicht nun eine einfache Mehrheit aus. Doch der Senat kann frühestens am übernächsten Tag abstimmen – also am Freitag und damit erst dann, nachdem die Schuldengrenze bereits erreicht ist
...
Oder wie es ein ehemaliger Mitarbeiter von Harry Reid ausdrückt: "Wenn Spinner wild entschlossen sind, die Weltwirtschaft abzuwürgen, dann kann ihnen das durchaus gelingen."
http://www.n-tv.de/wirtschaft/...-erzwingen-kann-article11542746.html
Der Senatsvorschlag sieht vor, die Schuldenobergrenze zunächst bis zum 7. Februar anzuheben. Außerdem soll ein Übergangsbudget verabschiedet werden, das den Verwaltungsstillstand beendet und die Finanzierung der Regierungsgeschäfte bis zum 15. Januar sicherstellt
...
US-Präsident Barack Obama rief den Kongress zu einer schnellen Umsetzung der Einigung auf. Der Deal müsse vom Senat und vom Repräsentantenhaus "so schnell wie möglich" in Gesetzesform gegossen werden, sagte Obamas Sprecher Jay Carney am Mittwoch in Washington.
http://www.wsj.de/article/...24052702304864504579139421955702610.html
Ist immer noch spannend. Schließlich gibt es nur noch ein paar Stunden. Schaun wir mal.
Prepared at the Federal Reserve Bank of Chicago and based on information collected on or before October 7, 2013. This document summarizes comments received from business and other contacts outside the Federal Reserve and is not a commentary on the views of Federal Reserve officials.
http://www.federalreserve.gov/monetarypolicy/...k/beigebook201310.htm
Obiges ist aus dem Liveticker von Welt.de
Fed verweist auf "Unsicherheit" durch möglichen Shutdown
Mitten im Gezerre in Washington hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) am Mittwochmittag (14 Uhr Ortszeit) ihren turnusmäßigen Konjunkturbericht veröffentlicht. Das sogenannte Beige Book ist eine gemeinschaftliche Einschätzung der zwölf regionalen US-Zentralbanken über die wirtschaftlichen Lage des Landes und wird acht Mal im Jahr aktualisiert. Da die Daten des aktuellen Berichts sich nur auf die Zeit vor dem 7. Oktober beziehen, findet sich wenig Erhellendes im Bezug auf die Washingtoner Staatskrise. Die Wirtschaft sei im September und in der ersten Oktoberwoche mit "bescheidener und mäßiger Geschwindigkeit" gewachsen. Landesweit seien Unternehmen und Notenbanker "vorsichtig optimistisch", was die Zukunft angeht. Viele wiesen jedoch trotzdem auf einen "Zuwachs der Unsicherheit durch den Shutdown der Regierung und die Debatte um die Schuldenobergrenze" hin
...
Drei Eindrücke aus Washington und Umgebung aus den vergangenen Tagen: Ein Motorradhändler in Fairfax berichtete, dass mit der Schließung von Ministerien die Zahl der Kunden zugenommen habe. Viele hätten gesagt, dass sie nun endlich mal Zeit hätten, sich nach einem Motorrad umzuschauen.
...
Als Teil des Gesetzes, das noch vor Mitternacht von Senat und Abgeordnetenhaus in Washington beschlossen wurde, erhalten alle zwangsbeurlaubten Regierungsangestellte rückwirkend das Gehalt für die 16 Tage bezahlt.
...
Die entscheidende Hürde nahm das Papier im Abgeordnetenhaus, wo ein Teil der Republikaner Kompromisse wochenlang blockiert hatte. Mit 285 zu 144 Stimmen gab die Kammer grünes Licht für den Kompromiss, der das Gezerre um die Finanzen der weltgrößten Volkswirtschaft vorerst beendet
...
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...rbeitet-wieder-12621431.html
Die chinesische Ratingagentur Dagong hat die Kreditwürdigkeit der USA heruntergestuft. Trotz des Kompromisses im US-Haushaltsstreit und des Abwendens der Zahlungsunfähigkeit in letzter Minute senkte Dagong Global Credit Rating die Bonitätsnote für die USA auf A- von A. Den negativen Ausblick behielten die Bonitätswächter aus China bei.
...
Bereits seit langer Zeit halte sich die US-Regierung nur damit über Wasser, indem alte Schulden mit neuen Schulden beglichen würden, kritisiert Dagong.
...
Der Goldpreis schoss innerhalb weniger Minuten um 36 Dollar nach oben auf gut 1.320 Dollar, den höchsten Stand seit einer Woche. Das entsprach einem Plus von fast 3 Prozent.
...
Da China den größten ausländischen Gläubiger der USA stellt, bekommt die Abstufung eine zusätzliche Brisanz. Der stellvertretende chinesische Finanzminister Zhu Guangyao hatte erst am Montag eine klare Warnung gen Washington geschickt. Er forderte, die US-Regierung müsse die Sicherheit chinesischer Vermögenswerte garantieren
...
http://www.wsj.de/article/...24052702304864504579141061540949366.html
An der Wall Street ist die Party zu Ende. Der Dollar schmiert ab, der Ölpreis bricht ein und die Anleger fliehen in die Krisenwährung Gold. Nach dem Jubel über die Einigung im US-Schuldenstreit rücken die Folgen der quälend lange andauernden Verhandlungen über die kurzfristige Anhebung der Schuldengrenze in den Vordergrund. Anleger sehen das Investitionsklima in den USA beschädigt. Nachdem Fitch gedroht hatte, den USA das aktuelle Spitzenrating abzuerkennen, zeigt die chinesische Ratingagentur Dagong weniger Zurückhaltung und hat die Bonitätsnote der USA auf A- von A gesenkt.
...
Am Anleihemarkt rückt die Diskussion um die Absenkung der Anleihekäufe durch die Fed wieder in den Vordergrund. Angesichts der überraschend hohen Anzahl von Anträgen auf Arbeitslosenhilfe und dem gesunkenen Philadelphia-Fed-Index gehen Analysten davon, dass sich das sogenannte Tapering weiter nach hinten verschieben dürfte.
...
http://www.wsj.de/article/...24052702304373104579109052274662872.html
Mal was Spaßiges. Zum durchblättern bitte den Link klicken.
Eine Billion sind 1.000 Milliarden, in Zahlen: 1.000.000.000.000. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland lag im Jahr 2012 bei umgerechnet rund 3,4 Billionen US-Dollar – das US-Schuldenlimit ist etwa fünf Mal so hoch. Selbst das BIP der USA als größte Volkswirtschaft der Welt mit knapp 15,7 Billionen Dollar reicht nicht ganz an das Schuldenlimit Washingtons heran.
http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/...dollar/8947544.html
Der für die Geldpolitik zuständige Offenmarktausschuss der Fed kündigte nach seiner zweitägigen Zinssitzung an, die monatlichen Anleihenkäufe ab Januar um zehn Milliarden Dollar auf 75 Milliarden Dollar zu drosseln.
Den Leitzins beließ die Notenbank unverändert auf dem Rekordtief von null bis 0,25 Prozent. An dem derzeitigen Niveau soll nicht gerüttelt werden, solange die Arbeitslosenquote über 6,5 Prozent liegt. Im November lag sie bei 7,0 Prozent.
...
Über mehrere Programme zum Anleihenkauf pumpte die Fed seit Mitte 2008 im Kampf gegen die Folgen der Finanzkrise rund drei Billionen Dollar in den Wirtschaftskreislauf.
http://www.welt.de/finanzen/article123099990/...programm-zurueck.html
also halten wir mal den aktuellen Schuldenstand fest
Einige Artikel hab ich versäumt einzustellen; es bleibt halt nicht immer sofort die Zeit. Da darf im nächsten Jahr mir gern der ein oder andere zuvorkommen. Das Thema ist ja bekannt: Die Schulden der USA und alles was das beeinflusst.
Vielen Dank für Eure Mitwirkung vorab.
Ich wünsche allen Mitlesern ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr und natürlich einen guten Ruuutsch...........
Mathou
Ausgerechnet zum Jahrestag von Donald Trumps Amtsübernahme fehlt vielen Bundesbehörden der USA die Finanzierung. Der Shutdown wird für einen politischen Kampf genutzt.
http://www.zeit.de/politik/ausland/2018-01/...ung-amerika-steht-still
Washington (dpa) - Nach tagelangen zähen Verhandlungen haben Republikaner und Demokraten in den USA einen Kompromiss gefunden und den Stillstand der Regierung beendet - das eigentliche Problem damit aber nur vertagt.
Der Kongress verabschiedete am Montag einen weiteren Übergangshaushalt, der die Finanzierung der Regierung bis zum 8. Februar sicherstellt. Beide Seiten wollen außerdem weiter über ein Einwanderungspaket verhandeln.
http://www.zeit.de/news/2018-01/23/...r-us-regierung-beendet-23070003
|