Wie gesagt, könnte schon noch rauf in so einem Keil, aber eine größere Korrektur muss da mal passieren, denke ich, egal wie man diese Welle seit Okt. wertet.
|
"Die chinesische Notenbank People's Bank of China (PBoC) hat ihre Referenzzinssätze unverändert gelassen. Der einjährige Referenz-Zinssatz liegt nach wie vor bei 3,65 Prozent und der fünfjährige bei 4,30 Prozent.
In Japan ist die Kernrate bei den Maschinenaufträgen im März um 3,9 Prozent zurückgegangen nach minus 4,5 Prozent im Februar. Befragte Experten hatten hingegen mit einem leichten Zuwachs um 0,5 Prozent gerechnet."
Quelle: Meta bekommt Milliardenstrafe - ThyssenKrupp-Tochter Nucera kooperiert mit H2 Green Steel | stock3
"Abgesehen vom Halbjahresbericht tut sich bei ThyssenKrupp derzeit so einiges. Neben dem Wechsel im Vorstand nehmen auch die Börsenpläne der Wasserstofftochter Nucera Gestalt an.
Mit einem Umsatzrückgang um 5 Prozent auf 10,11 (VJ 10,60) Mrd. EUR, einem bereinigten EBIT von 205 (VJ 802) Mio. EUR und einem Quartalsergebnis von minus 223 (VJ 787) Mio. EUR schloss ThyssenKrupp das zweite Quartal per 31. März 2023 ab. Im Ersten Halbjahr erlöste der Konzern 19,13 (VJ 19,62) Mrd. EUR bei einem bereinigten EBIT von 0,37 (VJ 1,18) Mrd. EUR. Unter dem Strich fiel ein Fehlbetrag von 147 Mio. EUR an, nach einem Halbjahresgewinn von 671 Mio. EUR im Vorjahr. Das Ergebnis je Aktie lag bei minus 0,24 (VJ 1,08) Euro je Aktie. Analysten hatten mit noch stärkeren Rückgängen gerechnet.
Mit einem Minus von 19 Prozent auf 19,37 (VJ 23,96) Mrd. EUR ging der Auftragseingang deutlich stärker zurück als die Erlöse. Dies lag an den sich wieder sich normalisierenden Preisen im Handelsgeschäft, an den gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten sowie an Veräußerungen von Unternehmensteilen. Außerdem war im Vorjahresquartal ein Großauftrag im Segment Marine Systems zu verzeichnen gewesen.
Ins Plus drehte hingegen der operative Cashflow mit 69 Mio. EUR. Im Vorjahr lag der operative Cashflow noch bei minus 1,08 Mrd. EUR. Der freie Cashflow verbesserte sich auf minus 0,55 (VJ minus 1,06) Mrd. EUR. Die Nettofinanzverschuldung stieg auf 2,90 (VJ 2,45) Mrd. EUR an. Die Eigenkapitalquote lag mit 39,3 (VJ 39,8) Prozent auf dem Vorjahresniveau.
Im Geschäftsjahr 2022/2023 strebt ThyssenKrupp ein bereinigtes EBIT im mittleren bis hohen dreistelligen Millionenbereich (VJ 2,1 Mrd. EUR) an. Das Jahresergebnis soll zumindest ausgeglichen ausfallen.
Mit Miguel Borrego leitet ab dem 1. Juni 2023 ein neuer CEO die Geschicke des Essener Unternehmens. Er löst die bisherige Vorstandsvorsitzende Martina Merz ab, die seit Oktober 2019 Chefin war. Zuletzt gab es vermehrt Kritik an der von Merz angedachten Struktur für ThyssenKrupp. Sie wollte aus dem Konglomerat eine Unternehmensgruppe mit weitgehend selbständigen Firmen machen. Dabei war sie jedoch auf Widerstand vor allem bei der IG Metall gestoßen. Borrego war unter anderem im Vorstand bei verschiedenen Geschäftseinheiten von Siemens und zuletzt als Interimschef des Autozulieferers Norma Group tätig.
Schon länger ist der Börsengang der Wasserstofftochter Nucera geplant. Das Unternehmen ist vor allem mit seiner Wasserelektrolyse-Technologie führend. Erst heute wurde gemeldet, dass Nucera Elektrolyseure für H2 Green Steel zum Bau einer der größten Anlagen für grünen Stahl in Europa liefern wird. Laut Bloomberg könnte der Börsengang noch im Juni starten. Nucera soll dabei auf eine Bewertung von rund 4 Mrd. EUR kommen. Weiter wurde berichtet, dass ThyssenKrupp neue Nucera-Aktien im Volumen von 500 Mio. EUR ausgeben könnte. Durch den Verkauf von bereits bestehenden Nucera-Aktien könnte sich das gesamte Angebotsvolumen auf bis zu 750 Mio. EUR belaufen. ThyssenKrupp will auch nach einem Börsengang die Mehrheit an der Tochter halten.
Fazit: Das laufende Geschäftsjahr muss man als Übergangsjahr abhaken. 2023/2024 soll das Ergebnis dann wieder deutlich zulegen. Auf die Nachricht, dass der Nucera-Börsengang zeitnah durchgeführt werden könnte, reagierte die ThyssenKrupp-Aktie mit einem kleinen Kurssprung. Sollten die Pläne noch konkreter werden, könnten kurzfristig weitere Gewinne drin sein."
Jahr | 2021/2022 | 2022/2023e* | 2023/2024e* |
Umsatz in Mrd. EUR | 41,14 | 37,84 | 36,01 |
Ergebnis je Aktie in EUR | 2,16 | 0,46 | 0,97 |
KGV | 3 | 15 | 7 |
Dividende je Aktie in EUR | 0,15 | 0,15 | 0,18 |
Dividendenrendite | 2,19 % | 2,19 % | 2,63 % |
*e = erwartet |
ThyssenKrupp AG - Tageschart
Statischer Chart
Live-Chart
Quelle: www.stock3.com
"Morgen meldet unter anderem CureVac (finale) Zahlen zum abgelaufenen Quartal. Fraport, Krones, Nemetschek, SAF Holland und Sixt laden zur Hauptversammlung. In diesen Tagen finden zahlreiche Aktionärstreffen statt. Dabei wird unter anderem über die Dividende entschieden. Anleger, für die eine nachhaltige Dividende wichtig ist, sollten einen Blick auf den UC European Dividend Stars Index werfen. Der UC European Dividend Stars Index beinhaltet die Aktien von bis zu 30 europäischen Unternehmen, die in den zurückliegenden zehn Jahren stets ihre Dividende erhöht oder zumindest stabil gehalten haben. Zudem müssen die Unternehmen an den relevanten Anpassungstagen eine Dividendenrendite von mindestens 2,5 Prozent aufweisen.
Widerstandsmarken: 16.260/16.300/16.330/16.350/16.430 Punkte
Unterstützungsmarken: 15.880/16.050/16.160/16.200 Punkte
Der DAX® startete schwächer in die neue Woche und bildete auf Stundenbasis einen kurzfristigen Abwärtstrend. Im Bereich von 16.200 Punkten hat sich der Index zunächst stabilisiert und könnte von hier aus eine Gegenbewegung bis 16.300 Punkte starten. Solange der Ausbruch aus dem Abwärtstrend jedoch nicht gelingt, muss mit weiteren Rücksetzern bis 15.160 oder gar 15.100 Punkte gerechnet werden. Das Volatilitätsbarometer für den DAX®, den VDAX® new liegt weiterhin auf einem extrem niedrigen Niveau. Niedrige Volatilitäten sorgen für vergleichsweise geringe Prämien bei Optionsscheinen. Sowohl Call-Optionsscheine für Spekulationen auf weiter steigende Kurse als auch Put-Optionsscheine zur Absicherung von Positionen sind gemessen am Aufgeld derzeit günstig. Hebelprodukte wie Optionsscheine bieten allerdings aufgrund ihrer Hebelwirkung nicht nur hohe Gewinnchancen. Sie bergen jedoch auch entsprechende Verlustrisiken, wenn sich der Basiswert in die entgegengesetzte Richtung entwickelt."
Betrachtungszeitraum: 26.04.2023 –22.05.2023. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
Betrachtungszeitraum: 23.05.2016 – 22.05.2023. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar.Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
"Basiswert/ aktueller Kurs: DAX Vorbörse 16200 / Schlusskurs Xetra: 16224
aktuelle Widerstände: 16290 + 16332 + 16400 / + 16450
aktuelle Unterstützungen: 16193/16163 + 16090/16068 / + 16012/15997/15982
DAX Hauptvariante (60 %):
Viel Erfolg wünscht Rocco "
Meine Premium-Services ADT /ADA: Tägliches Trading von DAX, DOW, SPX & NDX, viele Chartupdates von 8-22 Uhr
Charts
Pfeillogik:
BLAUE ROUTE wird favorisiert, hat die höchste Wahrscheinlichkeit, ca. 60 %
GRÜN = best case Verlauf
ROT = worst case Verlauf
DAX Stundenkerzenchart
DAX Tageskerzenchart
Quelle: DAX - Tagesausblick: Kraftakt Allzeithochtest machte müde, weiterer Konsolidierungstag... | stock3
"Das sind die nächsten Anlaufziele
Der DAX® verbrachte den gestrigen Handelstag vollständig unterhalb des alten Allzeithochs bei 16.290 Punkten und zudem innerhalb einer engen Range von lediglich 70 Punkten. Kommt einem irgendwie bekannt vor? Déjà-vu? Schon, aber wir glauben an einen neuen Trendimpuls, da inzwischen beispielsweise auch die stark verengten Bollinger Bänder wieder auseinanderlaufen. Das Ende der Lethargie der letzten Wochen wurde zudem per Aufwärtsgap (15.993 zu 16.069 Punkte) vollzogen. Am wichtigsten ist aber ohne Zweifel das neue Rekordlevel (16.332 Punkte). Im „uncharted territory“ eröffnet sich aus der Schiebezone des 1. Quartals ein rechnerisches Kursziel von 16.600 Punkten. Wenn Anlegerinnen und Anleger den Einbruch vom März als „V-Formation“ interpretieren, dann ergibt sich aus der Tiefe des zwischenzeitlichen Einschnittes sogar ein Anschlusspotenzial bis knapp 17.000 Punkte. Aber auch für alle Skeptiker bietet der aktuelle Chartverlauf eine wichtige Orientierungshilfe. Um das Risiko eines Fehlausbruchs auf der Oberseite gar nicht erst aufkommen zu lassen, sollte der DAX® die Kombination aus der angeführten Kurslücke und den alten Verlaufshochs bei rund 16.000 Punkten nicht mehr unterschreiten."
DAX® (Daily)
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
"Wichtige Termine:
10:00 - EWU: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe Mai (vorläufig)
Intraday Widerstände: 1,0830/1,0838+1,0872+1,0899+1,0941
Intraday Unterstützungen: 1,0799+1,0780+1,0758+1,0714
Rückblick:
Es hat sich ein neutraler Korridor im Intradaychart ausgebildet, die Oberkante ist die Horizontale 1,0830 USD, die Unterkante eine flach verlaufende Pullbacklinie bei aktuell 1,08 USD. Das übergeordnete Chartbild ist im Abwärtstrend leicht bärisch zu werten.
Charttechnischer Ausblick:
Die Auflösung der Seitwärtsrange von gestern könnte heute neue Impulse liefern. Klettert EUR/USD nachhaltig über 1,0838 USD, entstehen Kaufsignale für eine Kurserholung bis 1,0872 sowie 1,0899 und 1,0941 USD eingeleitet werden. Dieses bullische Szenario ist zum jetzigen Zeitpunkt jedoch sehr spekulativ.
Im Rahmen der übergeordneten Schwäche wäre der Weg des geringeren Widerstands der nach unten. Rutscht die Gemeinschaftswährung wieder nachhaltig unter 1,0780 USD zurück, könnte das Tief bei 1,0758 getestet werden. Darunter drohen Abgaben bis 1,0714 USD."
EUR/USD-h
Statischer Chart
Live-Chart
FOREX08:52:27
EUR/USD-d
Statischer Chart
Live-Chart
Kursstand: 76,13 USD
Intraday Widerstände: 77,53+80,50
Intraday Unterstützungen: 73,55+71,62
Der Ölpreis Brent konnte sich am Montag im weiteren Handelsverlauf schnell wieder fangen. Die Notierungen bewegten sich dabei ausgehend vom Aufwärtstrend wieder nach oben.
Es kam innerhalb der Aufwärtsbewegung nur geringer Kaufdruck auf, sodass auch jederzeit ein weiterer Test des Aufwärtstrends erfolgen könnte. Rutscht Brent wieder unter 75,00 USD, droht eine weitere Korrektur bis in den Bereich der 73,55 USD. Erst oberhalb der 77,53 USD bieten sich neue klare Kaufsignale, was abzuwarten bleibt."
Brent-Öl-Chartanalyse (Tageschart)
Statischer Chart
Live-Chart
JFD Brokers08:54:58
Brent-Öl-Chartanalyse (Stundenchart)
Statischer Chart
Live-Chart
Quelle: BRENT ÖL-Tagesausblick: Es wird langsam enger | stock3
Deutschland: Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor im Mai (vorläufig) bei 57,8 Punkten. Erwartet wurden 55,0 Punkte nach 55,7 Punkten im Vormonat.
Deutschland: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe im Mai (vorläufig) bei 42,9 Punkten. Erwartet wurden 44,9 Punkte nach 44,0 Punkten im Vormonat.
Quelle: Börsen-Live-Ticker | stock3
|
Wertung | Antworten | Thema | Verfasser | letzter Verfasser | letzter Beitrag | |
93![]() | 12.334 | 2023-qv-gdaxi-dj-gold-eurusd-jpy | lo-sh | humi2001 | 12:19 | |
143![]() | 75.735 | Börse ein Haifischbecken: Trade was du siehst | gekko823 | w301425 | 11:25 | |
195![]() | 313.553 | QV ultimate (unlimited) | erstdenkendannle. | w301425 | 09:16 | |
323![]() | 311.769 | COMMERZBANK kaufen Kz. 28 € | semico | Walther Sparbier 2 | 09.12.23 23:13 | |
2![]() | 25 | Chart sagt mir | SzeneAlternativ | SzeneAlternativ | 09.12.23 11:43 |