Eines ist sicher in der Finanzwelt: Die Unsicherheit, oder?

Freitag, 14.10.2016 15:01 von Die Börsenblogger - Aufrufe: 36

Passend zum Beginn der dunklen Jahreszeit sieht man sie wieder galoppieren, die apokalyptischen Aktien-Reiter. Sicherlich gibt es viele Risiken, die für deutliche Aktienkonsolidierungen sprechen: Die US-Präsidentenwahl, der holprige Umbau der chinesischen Volkswirtschaft, die ohnehin verhaltene Weltkonjunktur, schwache Unternehmensgewinne, die Konsequenzen des Brexit, protektionistische Abschottungsmaßnahmen, eine mögliche neue Bankenkrise und schließlich auch die Gefahr, dass die Liquiditätshausse durch eine restriktivere Geldpolitik an Dynamik verliert, stellen durchaus ernstzunehmende Gefahren dar. Wie viel Unsicherheit droht den Anleihe- und Aktienmärkten?

Wie viel Sorgen muss man sich um China machen?

Chinas Außenhandel befindet sich in Moll-Stimmung: Zuletzt signalisierten die letzten Daten zum Ex- und Import, dass Chinas postuliertes Wachstum von mindestens 6,5 Prozent ein kommunistisches Märchen ohne Happy End ist. Und da Chinas Wachstum mit Wohl und Wehe der Weltwirtschaft gleichgesetzt wird, werden insbesondere die Aktienbörsen von exportorientierten Ländern wie Deutschland gedrückt.

Insbesondere die schwache internationale Nachfrage belastet Chinas Handel. Erschwerend kommen hausgemachte Handicaps dazu. Die chinesischen Exportunternehmen sehen sich steigender Konkurrenz ausgesetzt. Da die chinesischen Löhne mittlerweile deutlich angestiegen sind, verlagern internationale Konzern ihre Produktion immer mehr nach Südostasien und Indien sowie sogar nach Afrika aus. Die Diskrepanz zwischen der stabilen Stimmung in der chinesischen Exportindustrie und der tatsächlichen Entwicklung von Chinas Exporten zeigt durchaus eine gewisse Neigung Pekings, Dinge zu schönen.

kw-41-01-china-pmi-und-exporteSelbst der Immobilienboom machte sich negativ bemerkbar. In der Hoffnung auf weiter steigende Preise wurden massiv Finanzmittel aus der Produktion in den Häusermarkt verlagert. Der volkswirtschaftliche Rationalisierungsprozess und damit die Attraktivität von Fertigungen in China wurden insofern eingeschränkt. Ausgerechnet der Außenhandel jedoch sollte aber die Finanzmittel generieren, um den Umbau der Volkswirtschaft als Produktionsstandort der Welt hin zu einer technologisch konkurrenzfähigen Industrienation mit stabilem Konsum und Dienstleistungen zu schaffen.

China hat verstanden, diesen Umbauprozess mit fiskalpolitischen Maßnahmen zu beschleunigen. Mit vermehrten staatlichen Investitionen in die Infrastruktur will man der Schrumpfung im Verarbeitenden Gewerbe entgegenwirken.

kw-41-02-china-faiZu transformatorischen Reibungsverlusten wird es dennoch ohne Zweifel kommen. Neben einer Immobilienblase und dramatischen Überkapazitäten in der Produktion ist insbesondere die massive Überschuldung ein ernstzunehmender Schwachpunkt. Chinas Banken sind mit dramatischen Beständen an notleidenden Krediten belastet. US-Ratingagenturen sprechen von einem Kapitalbedarf von über einer Billion US-Dollar.

Diese wirtschaftlichen Anpassungsprobleme hat zwar jedes Land durchlaufen müssen, dass den Status Schwellenland gegen Industrieland eintauschte. Aber in China als einem weltwirtschaftlichen Supertanker wird eine neue Konjunktur-Doktrin deutlich mehr Anstrengungen erfordern.

An dieser Stelle kommt die Geldpolitik Chinas ins Spiel. Sie wird mit günstigen Zinsen, einer dramatischen Liquiditätsausweitung und dem umfangreichen Aufkauf schlechter Kreditqualitäten die Risiken glätten müssen. Die Handelspartner Chinas werden sich über so eine grundsätzlich instabile Politik nicht grämen. Denn Fed, Bank of Japan und EZB haben auch keine andere Geldpolitik betrieben. Jedem (Export-)Land ist das wirtschaftliche Hemd näher als der stabilitätspolitisch einwandfreie Rock.

kw-41-03-china-liquiditat-und-notenbankzinsGroßbritannien auf dem Weg zum economic power house

Bis März will das Vereinigte Königreich seinen „EU-Scheidungsantrag“ stellen. Obwohl innenpolitisch umstritten, scheut die britische Regierung offenkundig auch vor dem Verzicht auf den privilegierten Zugang zum EU-Binnenmarkt – „Hard Brexit“ – nicht zurück. Mit dieser tollkühnen Drohkulisse spekuliert London darauf, dass die EU in den Austrittsverhandlungen für britische Interessen offener ist. EU-Ratspräsident Donald Tusk hat sich in der Tat kürzlich konziliant gezeigt und den Briten diplomatisch überraschend deutlich angeboten, den Brexit jederzeit abzubrechen. Europa weiß sehr genau, dass es nach einem Brexit eine offene geostrategische und (wirtschafts-)politische Flanke hat. Aus einem Partner wird ein Konkurrent.

Denn zur volkswirtschaftlichen Heilung für die Zeit nach dem Brexit arbeitet Großbritannien bereits an seiner Wiedergeburt als Industrienation. Als puristische Finanznation will man nicht mehr betrachtet werden. Über Verbesserung der Standortbedingungen und durch Steuersenkungen sowie Lohn- und Währungsdumping will man sogar zu den etablierten europäischen Exportnationen in Konkurrenz treten. In diesem Zusammenhang wird in London aufmerksam registriert, dass von dem derzeit schwachen, aber wettbewerbsfähigen Pfund die im FTSE 100 gelisteten Unternehmen bereits export- und damit auch aktienseitig profitieren.

kw-41-04-ukIn puncto Bankenkrise sollte die Politik keine schlafenden Hunde wecken

Europäische Banken befinden sich in schwierigem Fahrwasser. Niedrigzinsen und Regulierung schaffen große Ertragsprobleme. Erschwerend betreibt Amerika unverhohlen eine Bankenpolitik pro Inland und contra Europa. Wie jüngst bei der Deutschen Bank werden mit langwierigen Prozessen und unverhältnismäßigen Strafzahlungen in den Köpfen der Anleger statt operativer Geschäftsentwicklungen Skandalthemen frisch gehalten. In diesem Szenario sind europäische Politiker aufgefordert, unkluge Äußerungen über das theoretische ob und wie staatlicher Stützungsaktionen zu unterlassen. Sie sollten wissen, dass bereits der Schmetterlingsflügelschlag von politischen Gerüchten zu bankwirtschaftlichen Vulkanausbrüchen führen kann. Worte zerstören, wo sie nicht hingehören. Das Beispiel der Lehman-Pleite 2008 mit ihren schweren weltweiten Kollateralschäden sollte noch in guter Erinnerung sein. Es ist jedoch zu hoffen, dass die Ratio Vorrang vor Wahlpopulismus hat. Jedem Liquiditätsengpass, der damals für Lehman das Ende bedeutet, wird die EZB konsequent entgegentreten.

kw-41-05-bankenEine restriktive Geldpolitik der EZB ist so unwahrscheinlich wie unkrautfreie Streuobstwiesen

Gerüchten, wonach die EZB zukünftig eine restriktivere Geldpolitik betreiben könnte, fehlt mit Blick auf die labile konjunkturelle und politische Lage der Eurozone die Basis. Zum Beweis ihrer Unabhängigkeit bzw. Handlungsfähigkeit wäre jedoch eine taktische Schwerpunktverlagerung möglich: Bei einer begrenzten Drosselung ihrer Anleiheaufkäufe und damit nur verhalten steigenden Renditen würden dennoch steilere Zinsstrukturkurven geschaffen. Aus Rentabilitätsgründen – Geldaufnahme zu niedrigen Leitzinsen und Anlage in Staatspapieren zu höheren Renditen – würden Banken veranlasst, mehr Staatspapiere zu kaufen. Auf diese Weise wäre für eine anhaltend reibungslose Schuldenrefinanzierung der Euro-Länder gesorgt. Bezogen auf die Überschussreserven der Kreditinstitute bei der EZB besteht konjunkturell ohnehin keine Gefahr der monetären Unterversorgung. Theoretisch könnte die gesamte Wirtschaftsleistung der Eurozone noch ca. zehnmal kreditfinanziert werden.

Die Tapering-Gerüchte der EZB, also zukünftig weniger Anleihen aufzukaufen, kamen insbesondere vor dem Hintergrund auf, dass spätestens Ende 2017 nicht mehr genügend aufkaufbare Staatspapiere zur Verfügung stehen. Die EZB könnte aber ihr Regelwerk ändern und beschließen, dass sie nicht wie bislang nur 33%, sondern auch mehr als die Hälfte des Volumens von einzelnen Staatspapieren aufkauft und dabei sogar Bonitätsverschlechterungen zulässt. Auch könnte sie vom Kapitalschlüssel abweichen, der ihr vorgibt, in welcher Quote sie Staatsanleihen einzelner Länder aufkauft sowie Ankäufe auch unterhalb des Einlagensatzes von derzeit minus 0,4 Prozent tätigen. Weitere geldpolitische Ersatzbefriedigungen sind vorstellbar. So könnte sie Aktien auf Basis von ETF’s kaufen. Schon heute kaufen die Notenbanken in Japan, der Schweiz und auch China Aktien zur Liquiditätsausweitung und zur finanzwirtschaftlichen Stimmungsaufhellung auf. Im Extremfall sind sogar Maßnahmen wie Helikoptergeld nicht auszuschließen.

Zum geldpolitischen Schwur kommt es dann, wenn die Inflation nachhaltig steigt. Grundsätzlich müsste dann die EZB gemäß ihrem Primärauftrag Inflation konsequent bekämpfen und ihre freizügige Politik einschränken. Doch dann riskiert sie einen markanten Anstieg der Renditen von Anleihen insbesondere in der Euro-Peripherie. Selbst ein Zinsschock bzw. ein Anleihe-Crash mit allen realwirtschaftlichen Folgeschäden wäre dann nicht ausgeschlossen. Im Zweifel wird die EZB, aber auch die anderen großen Notenbanken inflationäre Gnade vor stabilitätspolitischem Recht ergehen lassen.

kw-41-06-welt-inflation-und-notenbankzinsAktuelle Marktlage und Anlegerstimmung – Jahresend-Rallye bei deutschen Aktien?

In das Bild einer insgesamt verhaltenen Konjunktur passen zum Auftakt der US-Berichtsaison für das abgelaufene III. Quartal 2016 auch die enttäuschenden Gewinnzahlen von Alcoa. Insbesondere ein verhaltenerer Ausblick wegen schwächerer globaler Nachfrage im kurz vor der Ausgliederung stehenden Wachstumsgeschäft mit komplexen Leichtbau-Teilen für die Automobil- und Luftfahrtindustrie – das ab 1. November unter Arconic firmiert – sorgt für Verunsicherung.

Damit sind die konjunkturellen Gründe für eine Zinserhöhung der US-Notenbank weiterhin rar. Diese scheint allerdings für die Fed immer mehr zur Frage der Glaubwürdigkeit zu werden. Laut Protokoll der vergangenen Fed-Sitzung bezeichnet eine Mehrzahl der Fed-Mitglieder die vergangene Entscheidung weiter abzuwarten als „close call“. Und so setzt sich an den Finanzmärkten immer mehr die Ansicht durch, dass am 14. Dezember eine Zinserhöhung stattfindet. Hierfür preisen die Terminmärkte laut Fed Funds Futures aktuell eine Wahrscheinlichkeit von knapp 70 Prozent ein.

kw-41-07-fed-wahrscheinlichkeitenNoch ist allerdings nicht abzusehen, welche geopolitischen bzw. weltkonjunkturellen Fakten im Dezember einer Zinserhöhung der Fed im Wege stehen. Schon oft wurde eine fest eingepreiste Zinserhöhung wieder abgesagt. Kommt es zu einer Zinserhöhung, ist dies eher als Signal der Handlungsfähigkeit der Fed zu sehen.

Ohnehin hat die Fed kein Interesse daran, den US-Dollar über dynamische Zinserhöhungen zu sehr zu stärken. Auch Amerika hat längst die volkswirtschaftlichen Freuden des Exports entdeckt. Insgesamt sind große Währungsverwerfungen nicht zu erwarten, so dass die Aufwertung des US-Dollars bei etwa 1,10 zum Euro begrenzt bleiben dürfte.

Die Gefahren, dass Deutschland einerseits seinen marktwirtschaftlichen, reformwilligen und bonitätsstarken Partner Großbritannien verliert – aus der Europäischen Stabilitäts- droht die Schuldenunion zu werden – und dem deutschen Industriestandort zumindest langfristig britische Konkurrenz droht, spielt derzeit am deutschen Aktienmarkt noch keine entscheidende Rolle. Allerdings sind aufgrund der nur verhalten wachsenden Weltwirtschaft und Unternehmensgewinnen die fundamentalen Argumente für deutsche Aktien noch begrenzt. Dennoch, bei einer Wahl von Hillary Clinton als neuer US-Präsidentin stehen die Chancen auf eine Jahresend-Rallye gut. Denn dann bleibt Exportnation Deutschland die im Trump’schen Wahlkampf propagierte, protektionistische Abschottung Amerikas mit Einschränkung des freien Welthandels erspart.

Dieses politische Bild bestätigt auch der zuletzt gegenüber dem US-Dollar wieder aufwertende mexikanische Peso. Als Stimmungsbarometer entwickelt sich sein Außenwert spiegelbildlich zu den einbrechenden Wählerumfragen pro Trump, da die mexikanische Wirtschaft deutlich unter dem von Trump geplanten Protektionismus leiden würde.

kw-41-08-umfrage-trump-und-mex-pesoIm Übrigen stellt der nachhaltige Ausfall des Zinsvermögens als attraktive Alternativanlageklasse ein epochales Argument für Aktien dar.

kw-41-09-dax-und-umlaufrenditeCharttechnik DAX – Es geht weiter seitwärts

Charttechnisch liegen im DAX auf dem Weg nach oben erste Widerstände bei 10.490 und 10.535 Punkten. Werden diese durchbrochen, rücken die nächsten Barrieren bei 10.679, 10.743 und knapp darüber bei 10.797 in den Vordergrund. Setzen sich jedoch die aktuellen Kursrücksetzer fort, trifft der Index bei 10.403 Punkten auf eine erste Unterstützung. Werden auch diese unterschritten, findet der DAX zunächst an der Marke bei 10.383 Punkten Halt. Darunter müssen Kursverluste bis zu 10.250 und 10.209 einkalkuliert werden.

Der Wochenausblick für die KW 42 – Die EZB macht heiße Tapering-Gerüchte kalt

In China signalisieren die BIP-Zahlen für das abgeschlossene III. Quartal zumindest offiziell eine konjunkturelle Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Realistisch betrachtet dürfte das Wachstum deutlich niedriger liegen.

In den USA deutet ein wieder schwächerer Einkaufsmanagerindex der Philadelphia Fed auf ein schwieriges Wirtschaftsumfeld hin. Das bestätigt auch eine im September nahezu stagnierende Industrieproduktion. Auch die gemäß Baubeginnen und -genehmigungen abflachende Erholung auf dem US-Immobilienmarkt liefert keine dynamischen Impulse. Entsprechend verhalten dürfte der Konjunkturbericht der Fed (Beige Book) ausfallen. Auch die US-Inflationsdaten sind weiterhin zinserhöhungsunkritisch.

In der Eurozone liegt die Inflation weit entfernt von dem Zielwert der EZB. Das dürfte die EZB auf ihrer geldpolitischen Sitzung zum Anlass nehmen, jegliche Gerüchte über eine Einschränkung ihrer Anleiheaufkäufe zu zerstreuen. Gleichzeitig ist eine Verstärkung ihrer Liquiditätsoffensive noch nicht zu erwarten.

RobertHalverEin Beitrag von Robert Halver.

Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

Bildquelle: Baader Bank / dieboersenblogger

Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News

Kurse

17.737,36
-0,56%
DAX Chart
Dow Jones Industrial Average Chart
EUR/GBP (Euro / Britische Pfund Sterling) Realtime-Chart
4.966,22
-0,90%
S&P 500 Realtime-Chart
Werbung

Weiter abwärts?

Kurzfristig positionieren in DAX
MD53FV
Ask: 0,94
Hebel: 18,23
mit starkem Hebel
Zum Produkt
ME5VWZ
Ask: 36,58
Hebel: 4,85
mit moderatem Hebel
Zum Produkt
Smartbroker
Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: MD53FV,ME5VWZ,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.